Kosten-/Nutzenvergleich: manuelle & automatisierte Prozesse
3 Business Szenarien für mittelständische, große & konzernstrukturierte Unternehmen
Form Header
Form description, sit amet, consectetur et nisl adipiscing elit.
[Form Here]
3 Business Szenarien für mittelständische, große & konzernstrukturierte Unternehmen
Form description, sit amet, consectetur et nisl adipiscing elit.
[Form Here]
Der Rechnungseingang und die Kreditorenbuchhaltung sind im Umbruch: Digitale Kanäle und technische Neuerungen wie künstliche Intelligenz gewinnen mehr und mehr an Bedeutung für die Digitalisierung und eine gleichzeitige Optimierung und Straffung von Rechnungseingangsprozessen. Unternehmen bietet sich somit die Option, den Rechnungseingang schlanker und agiler zu gestalten und somit die Resilienz der gesamten Organisation zu stärken.
Hierbei ist für Unternehmen vor allem relevant, wann sich eine Software-Lösung zur Automatisierung ihres Rechnungseingangs lohnt und welche Parameter hierfür ausschlaggebend sind. Führungskräfte wie CEOs, CFOs und Abteilungsleitende ziehen häufig die falschen Schlüsse und treffen Entscheidungen, die einem Bias unterliegen, zugunsten manueller oder teilautomatisierter Prozesse.
In diesem White Paper möchten wir diesen Trugschluss auflösen und Ihnen anhand eines qualitativen Vergleichs (Soft Facts) und quantitativer Geschäftsszenarien (Hard Facts) aufzeigen, wie Sie eine fundierte Entscheidung pro oder contra Automatisierung treffen.
[Form Here]
Form description, sit amet, consectetur et nisl adipiscing elit.
[Form Here]
“Esker hat uns geholfen, bei der Verarbeitung effizienter zu sein, und wir erreichen eine Zeitersparnis von etwa 50 %. Ich würde sagen, dies war der wichtigste Vorteil, den wir als Team sehr genossen haben.”
Form description, sit amet, consectetur et nisl adipiscing elit.
[Form Here]
Esker ist der globale KI-Spezialist für die smarte Automatisierung von Geschäftsprozessen für das Office of the CFO.
Durch den Einsatz neuester Automatisierungstechnologien optimieren die Source-to-Pay- und Order-to-Cash-Lösungen von Esker das Working Capital und den Cashflow. Zugleich werden damit die Entscheidungsfindung verbessert sowie die Zusammenarbeit und zwischenmenschlichen Beziehungen mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden gefördert. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 178,6 Millionen Euro.
Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter www.esker.de und www.esker.de/blog. Folgen Sie Esker auf LinkedIn und bleiben Sie über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Form description, sit amet, consectetur et nisl adipiscing elit.
[Form Here]